Integriertes Projekt Konstruktion

RWTH Aachen - Lehrstühle für Baukonstruktion, Tragkonstruktionen und Gebäudetechnologie

In Zusammenarbeit mit: Milena Böger; Bajka May; Vincent Orawiec; Mina Raiser; David Schumacher
Betreuung: Dr.-Ing. Architekt Christian Schätzke; Andrija Pranjic M.Eng.; Dr.-Ing. Architekt Philip Engelhardt
Prüfer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Architekt Hartwig Schneider; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz; Dipl.-Ing. Architekt Tobias Schell

Klettern ist ein Sport, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Vor allem das Indoor-Klettern hat sich in den letzten Jahren vom Nischen- zum Breitensport entwickelt. Aachen bietet, nicht zuletzt über den Hochschulsport der RWTH, ein breites Angebot an sportlichen Betätigungsmöglichkeiten unterschiedlichster Art. Im Bereich des Klettersports ist das vorhandene Angebot der stetig steigenden Nachfrage jedoch bisher nicht angepasst worden. Die „CAMPUS-Boulderhalle“, das „Badmintoncenter Tivoli“ sowie das Freizeitzentrum „dieHalle“ sind die derzeitigen Anlaufstellen im Aachener Raum für Indoor-Kletterer. Die insgesamt zur Verfügung stehende Kletterfläche ist hinsichtlich der Nachfrage zu gering und wenig abwechslungsreich, so dass viele Klettersport- Enthusiast*innen das erweiterte Angebot in den Nachbarstädten Maastricht und Köln, aber auch entferntere Hallen in Belgien und Luxemburg aufsuchen.
Mit einer neuen Kletterhalle in Aachen soll das Angebot für Klettersportler*innen erweitert werden, welche sowohl das Vorstiegs- bzw. Top-Rope-Klettern (Klettern am Seil) als auch das Bouldern (Klettern ohne Seil in Absprunghöhe) in einem Gebäude anbietet.
Als Standort ist ein Grundstück an der Jülicher Straße Ecke Lombardenstraße vorgesehen. In direkter Nachbarschaft befinden sich dort die alteingesessene Marmeladenfabrik „Zentis“ und das Ludwigforum für internationale zeitgenössische Kunst.

-Aufgabenstellung Integriertes Projekt