RWTH Aachen - Lehrstühle für Landschaftsarchitektur, Planungstheorie & Stadtentwicklung und Städtebau & Entwerfen
In Zusammenarbeit mit: Selina Pick; Mona Rashidian; Anna Salz; Julia Scheld; Lea Schillings
Betreuung: Lena Piepmeyer, M.Sc. RWTH
Prüferin: Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher
Im Rahmen des integrierten Projekts sollen Sie Ideen und Maßnahmen zur Entwicklung des derzeit von PKW-Aufbereitungsfirmen genutzten ehemaligen Kasernenareals an der Stockheimer Landstraße in Düren (Höhe Zülpicher Straße bis Nikolas-Otto-Straße) erarbeiten und eine passende städtebauliche Struktur mit hohen Freiraumqualitäten entwerfen.
Aufgabe ist es, für den erweiterten Betrachtungsraum, die räumlichen und funktionalen Zusammenhänge darzustellen und eine Gesamtstrategie zu entwickeln. Für das eigentliche Plangebiet ist auf Grundlage dieser Konzeption ein städtebaulicher Entwurf zu erarbeiten.
Das Gebiet befindet sich in gut angebundener Lage im Süden der Stadt Düren und markiert gleichermaßen den südlichen Stadteingang, der derzeit vor allem von gewerblich genutzten Flächen geprägt ist.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Bautypologien sowie identitätsstiftender Raum- und Freiraumstrukturen sollen neue Adressen aus-
gebildet werden. Neben dem Wohnen ist ein in Art und Umfang für den Standort angemessenes Programm für gemischte Nutzungen mit Dienstleistungs-, Handwerks- und weiteren nicht
störenden Gewerbeeinheiten zu formulieren und räumlich strukturell zu integrieren. Die verkehrsgünstige Lage bietet zudem Anlass für die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte. Für die (privaten, gemeinschaftlichen und öffentlichen) Freiflächen sind differenzierte Grünstrukturen und nachhaltige Nutzungsangebote für Erschließung, Aufenthalt und Freizeit mit besonderen Gestaltqualitäten zu entwickeln. In der Analyse sollen zunächst die Grundlagen zusammengetragen werden, die Ihnen helfen, mögliche Entwicklungen des Gebietes zu beurteilen und dann Vorschläge zur Neuordnung des Gebiets zu erarbeiten.
-Aufgabenstellung Stadtbauprojekt